top of page
Suche

Narzissmus in der Partnerschaft

Autorenbild: Heike DahnerHeike Dahner

Heute werde ich speziell über Frauen sprechen, die eine Partnerschaft mit einem Narzissten führen. Dies soll keine Diskriminierung sein, denn es gibt durchaus auch Frauen, die narzisstische Züge haben und deren Männer sich noch viel weniger trauen, damit an die Öffentlichkeit zu gehen bzw. zu einem Therapeuten. Die Schamgrenze solcher Männer ist leider noch höher als betroffene Frauen. Da ich aus meiner Sicht als Frau und ausschließlich von Klientinnen berichte, sind die Aussagen natürlich auch weiblich geprägt. Wie schon erwähnt, so manches kann deshalb auch in umgekehrter Weise adaptiert werden.


Erkennen.Befreien.Wachsen. Dies trifft es ziemlich gut. Es ist allerdings nicht von mir, ich habe es einer Webseite entnommen, die ich am Ende noch benennen werde und die absolut empfehlenswert ist.


Ich würde es zusätzlich so umschreiben: Sehen, fühlen, akzeptieren, Klarheit für sich finden, stabilisieren, loslösen, verändern, Freiheit spüren und lernen, gestärkt und mutig durch sein eigenes Leben gehen, um letztlich Frieden zu finden. Aus meinen Erfahrungen und dem Praxisalltag möchte ich folgendes berichten. Betroffene Klientinnen äußern sich oft wie folgt: „Vielleicht bin ich ja zu empfindlich“. „Wahrscheinlich habe ich ihn provoziert“. „Er kann doch so liebenswert sein“. „Ja, es muss schon so laufen, wie er es möchte, weil er viel besser organisieren kann“. Diese Aufzählung könnte ich nahezu endlos weiterführen.

Die Unsicherheit dieser Frauen mit einem narzisstisch veranlagten Partner wird immer größer und größer. Das eigene Selbstbild verwischt immer mehr. Das „Ver -trauen“ in sich selbst verschwindet zusehends. Kennst du das? Siehst du dich darin wieder?

Viele Frauen verstehen leider schon im Ansatz nicht, dass ihr Partner ein Narzisst ist. Es wird gar in der oder ähnlichen Weise verleugnet wie: „Das würde ich doch merken“, „andererseits sind manche Situationen mit ihm schon merkwürdig“, „ich kenne ein paar Narzissten, mein Partner ist da ganz anders“ und dergleichen mehr. Denn solche Männer verstehen es meisterlich, sich geschickt zu tarnen, insbesondere indem sie die Schuld an Streitsituationen ihrer Partnerin in die Schuhe schieben. Beispielsweise mit Aussagen wie: „Du bist hier diejenige, die nicht richtig ist, du musst dich ändern, bei mir stimmt alles“. Mit geschickten Worten, teilweise Charme und genau wissend, welche „Knöpfe“ gedrückt werden müssen, ist die Umkehr, also die Ursache oder „Schuld“ sofort wieder bei der Frau. Stück für Stück verliert man sich dadurch, wird unsicherer, wird seines Vertrauens und Selbstbewusstseins beraubt. Der innere Druck steigt und man fragt sich ständig, wie kann ich überhaupt noch etwas „richtig“ machen. Narzissten haben eines gemein, sie begeben sich sofort in die Opferrolle sobald sie Widerspruch erfahren und das Gegenüber es schafft, doch einmal den Mund aufzumachen und die eigene Meinung vehement kund zu tun. Selbst wenn dabei Lügen entlarvt und aufgedeckt werden, schafft es ein Narzisst meist trotzdem, dich mundtot zu machen. Narzissten sind oft sehr redegewandt und intelligent, sie reden dich in Grund und Boden.

Männliche Narzissten suchen sich IHRE Frauen ganz gezielt aus. Sie schaffen es spielerisch, dass die passende Frau sich zu ihnen hingezogen fühlt. Sie wirken oft selbstsicher und sehr männlich. Diese vermeintlich positiven Wesenszüge kommen bei Frauen gut an, sie fühlen sich zunächst beschützt und gut aufgehoben. Was für ein Trugschluss....


Das übersteigerte Ego und Selbstbewusstsein solcher Männer, welches sie in Wahrheit gar nicht besitzen, wirkt wie eine Tarnkappe. Natürlich gibt es unterschiedliche Prägungen innerhalb dieser narzisstischen Störungen. In einem weisen betroffene Männer jedoch identische Züge auf: Aufgrund ihres mangelnden Selbstbewusstseins steigert sich ihr Ego ins Unermessliche und aus dieser Hilflosigkeit heraus entwickeln sie je nach Ausprägung und Intensität der Störung verschiedene Mechanismen, um ihre Partnerin klein zu machen und zu halten. Sie brauchen ständig Bewunderung, das ist für sie wie ein Elixier, ohne dass sie nicht leben können und wollen. Sie sehen dich folgendermaßen: „Du bist ihr Besitz oder gar Eigentum und du wirst benutzt. Ja das hört sich heftig an und das ist es leider auch, denn sie sind nicht in der Lage, wirkliche und echte Empathie für dich zu empfinden.


Eine authentisch gelebte Partnerschaft kann mit einem Narzissten nicht stattfinden. Man wird immer den „Kürzeren“ ziehen. Nach und nach wird das Zusammensein/das Zusammenleben schwieriger und unerträglicher. Viele Frauen spüren das instinktiv, wissen aber zu diesem Zeitpunkt oft noch gar nicht, dass es sich bei ihrem Partner um einen Narzissten handelt. Manche sind gar schon so in ihrer Instabilität und Verunsicherung verhaftet, dass sie keine Ahnung haben, wie sie da jemals wieder rauskommen sollen.


Mein unterstützendes Angebot für dich:

Hier komme ich jetzt als Therapeutin ins Spiel, denn du solltest dir unbedingt Unterstützung suchen! Traue dich darüber zu sprechen. Es gibt viele Möglichkeiten, unter anderem auch Selbsthilfegruppen.


In meinem Vortrag möchte ich ausführen, welche Gefühle, Emotionen, Ängste, Wut und Verzweiflung eine Partnerin durchlebt, wenn Sie mit einem Narzissten eine Partnerschaft führt. Darüber zu lesen ist das Eine, es live und in Farbe zu hören, dabei etwas zu fühlen und tief in sich zu erspüren, ist das Andere. Ich gebe dir nach meinem Vortrag zudem die Möglichkeit, über deine Erlebnisse und Emotionen zu sprechen. Du bist nicht alleine, dass kannst du mir glauben. In einem verständnisvollen Miteinander fühlt es sich sogleich erträglicher an. Ein Wachsen, ein Stärken, ein Ermutigen auch im gegenseitigen Austausch macht es möglich, Schritt für Schritt zu sich selbst zu finden und wieder ein Leben in Selbstbestimmtheit zu führen.

Manche(r) wird sich nun fragen, ob ich auch über Tipps spreche, wie man mit einem Narzissten eine einigermaßen erträgliche Partnerschaft führen kann. Auch dazu werde ich meine Erfahrungen in diesem Vortrag darlegen.


Hier ein kleiner Überblick zum Inhalt meines Vortrages:

  • Wie zeigen sich die ersten Zweifel, dass mein Partner womöglich ein Narzisst ist?

  • Welche konkreten Anzeichen sind vorhanden, dass es so ist?

  • Welche Formen/Ausprägungen des Narzissmus gibt es überhaupt?

  • Was macht es mit dir, wenn du das hörst?

  • Welche Erfahrungen mit einem Narzissten als Partner werden gemacht?

  • Wo siehst du dich gerade?

  • Welche neuen Wege oder Auswege gibt es?

  • Schaffe ich das alleine?

  • Und zum Schluss habe ich noch eine stärkende Botschaft für dich


Hier die empfohlene Webseite: www.umgang-mit-narzissten.de

Weiterhin eine Buchempfehlung: „Männlicher Narzissmus“ von Raphael M. Bonelli











 
 
 

Comments


bottom of page